FarmLabo möchte BoviLab einsetzen, um die transitionsphase von Milchkühen zu überwachen. Durch regelmäßige Bluttests bei frischlaktierenden und trockenen Kühen erhalten Sie Einblick in mögliche Erkrankungen auf Milchviehbetrieben. Dies erhöht nicht nur die Milchproduktion und den Ertrag, sondern stärkt auch Ihre Position als Tierarzt gegenüber dem Kunden und ermöglicht es Ihnen, wertvolle Beratung zu bieten.
BoviLab bietet mehrere Blutanalyseslides an: die Transition Kassette, Leberfunktion Kassette Downer Cow Kassette
anschließend weiterführende Untersuchungen durchführen, können Sie mit der Leberfunktion Kassette die Leberfunktion beurteilen. Die Downer Cow Kassette ermöglicht eine genauere Diagnose und Prognose bei einer Kuh, die nach wiederholten Kalziuminfusionen nicht mehr aufstehen kann.
Die Transition Kassette von BoviLab analysiert das Blut auf Kalzium, Magnesium, Phosphor, Beta-Hydroxybutyrat (BHB), nicht-veresterte Fettsäuren (NEFA) und Harnstoff.
Mit der Leberfunktion Kassette wird das Blut auf die Leberenzyme Aspartat-Aminotransferase (AST) und Gamma-Glutamyltransferase (GGT), Albumin, Gesamteiweiß, Glukose und Gesamtcholesterin getestet. Zusätzlich werden der Globulingehalt und das Albumin/Globulin-Verhältnis berechnet.
Die Downer Cow Kassette misst die Blutwerte für Kalzium, Magnesium, Phosphor, nicht-veresterte Fettsäuren (NEFA), Kreatinkinase (CK) und AST.
Landwirter dürfen kein Blut von ihren eigenen Kühen entnehmen. Tierärzte sind befugt, Blutproben zu entnehmen. Das Blut kann direkt auf die entsprechende Kassette (Transition Kassette, Leberfunktion Kassette Downer Cow Kassette) getropft werden. Einige Tropfen Vollblut, Serum oder Heparinblut sind ausreichend. BoviLab analysiert die Proben mittels Spektrophotometrie, einer Technik zur Messung der Konzentration von Substanzen im Blut basierend auf deren Fähigkeit, Licht zu absorbieren oder durchzulassen.
Mark van Kleef, Rindertierarzt und BoviLab-Distributor, untersucht normalerweise Blut von acht Kühen: fünf trockene Kühe und drei frischlaktierende Kühe (nicht länger als zehn Tage nach dem Abkalben). Die Anzahl der zu testenden Kühe hängt von der Verfügbarkeit und den Wünschen des Landwirter sowie dem Rat des Tierarztes ab.
FarmLabo ist überzeugt, dass durch präventives und protocolbasiertes Arbeiten viel auf Milchviehbetrieben gewonnen werden kann. Regelmäßige Bluttests helfen, Erkrankungen auf Herdenniveau frühzeitig zu erkennen und zu verhindern, was die Tiergesundheit, den Ertrag und die Arbeitszufriedenheit steigert. BoviLab ermöglicht vor Ort Blutanalysen, ist benutzerfreundlich und liefert Ergebnisse innerhalb von sieben Minuten, sodass sofortige Maßnahmen ergriffen werden können.
Die Analyse dauert 7 Minuten. Einzelne Proben können direkt auf dem Milchviehbetrieb durchgeführt werden. Bei mehreren Proben kann es effizienter sein, die Analysen in der Praxis durchzuführen und dem Landwirt später die Ergebnisse und Empfehlungen mitzuteilen.
Dank der festgelegten Referenzwerte sind die Testergebnisse leicht ablesbar. Es ist jedoch ratsam, die Ergebnisse mit einem Tierarzt zu besprechen, um eine optimale Interpretation zu gewährleisten.
Ja, neue Kunden können Unterstützung und Anleitung bei der Interpretation der Ergebnisse erwarten.
Besuchen Sie unsere Kontaktseite oder kontaktieren Sie uns über LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/farmlabo